In diesem Blogbeitrag möchten wir euch etwas tiefer in unsere Produktion einsehen lassen.

So wollen wir euch näher bringen, dass unsere nachhaltige Textilien unmittelbar mit einer fairen Produktion verbunden sind.

Falls es nach dem Durchlesen dieses Blogbeitrags noch offene Fragen geben sollte, könnt ihr euch natürlich gerne per Mail (897team@gmail.com) an uns wenden!

Nun wünschen wir aber viel Spaß beim Lesen! Seit gespannt, was faire Produktion für uns alles umfasst.

Was hat uns zur fairen Produktion unserer Bekleidung bewegt?

Zu Beginn des Blogbeitrags müssen wir zunächst auf die Grundsätze von 897 Degrees eingehen. Uns Jungs war es von Anfang an klar, dass wir hochwertige Bekleidung auf so verantwortungsbewusste und ethische Weise wie nur irgendwie möglich herstellen und unseren Kunden zur Verfügung stellen wollen.

Nachhaltigkeit steht bei uns an erster Stelle und bestimmt unser Handeln im daily business. Unsere Partner:innen haben wir mit Bedacht ausgesucht, um gemeinsam für nachhaltige Mode einzustehen.

Wir wollen auf jeder Etappe der Supply Chain engagiert auftreten und unser Bestes geben, um eine Bewegung hin zur fairen Produktion in der Textilindustrie zu bewirken. 

Welche Rohstoffe sind Teil einer fairen Produktion?

Unsere Kleidungsstücke bestehen aus Bio-Baumwolle und recycelten PET-Flaschen, die zu einem Garn werden, das in unserer Kleidung verarbeitet wird. Wenn du dich darüber informieren möchtest, woher unsere Bio-Baumwolle stammt, dann ließ unseren Blogbeitrag BIOBAUMWOLLE - Die Hauptzutat unserer nachhaltigen Produkte.

Zu unseren Lieferanten pflegen wir einen engen Kontakt. Dadurch können wir die Qualität unserer Produkte über den gesamten Produktentstehungsprozess sicherstellen.

Durch unsere nachhaltige Produktion können wir die Belastung der Umwelt um ein Vielfaches verringern im Vergleich zur herkömmlichen Produktion mit konventioneller Baumwolle. Außerdem sorgen wir für sichere Arbeitsplätze und verzichten komplett auf die Nutzung von tierischen Fellen oder Ähnlichem.

Zudem sollte erwähnt werden, dass die Art und Weise wie erzeugt und produziert wird, weder Menschen, Umwelt und Tiere einen Schaden zuführt.

Die Zertifikate, die du unter anderem auf unserer Seite Nachhaltigkeit findest, zertifizieren unsere Produktion als fair und nachhaltig. Darunter fällt dementsprechend auch die gesamte Produktion.

Auf unserer Seite entdeckst du auch des Öfteren eine Auflistung von Zertifizierungen. Denn nur wenn man diverse Kriterien erfüllt, kann man mit gutem Gewissen tolle Bekleidung herstellen. Die Zertifizierungen untermauern erneut, dass 897 Degrees auf jeder Stufe darauf ausgerichtet ist, gesunde Umweltpraktiken zu implementieren und so ein größeres Bewusstsein für unseren Planeten aufzubauen.

Wie stellt ihr eine faire Produktion sicher?

Unter unseren Zertifizierungen findet man auch das Logo der „The Fair Wear Foundation“. Die Fair Wear Foundation betrachtet die Umstände, unter denen die Produkte hergestellt werden. Hierbei liegt das Hauptaugenmerk auf den Arbeitsbedingungen in den eigentlichen Produktionshallen. Da es medial hier zu Berichterstattungen kommt, die Umstände in den Hallen kritisch betrachten, sind wir froh darüber, dass die Fair Wear Foundation hier detailliert zum Wohlwollen aller agiert. Sie unterstützen unsere Partner:innen vermehrt in Themen wie der sozialen Verantwortung als Unternehmen und die menschenwürdigen Arbeitsbedingungen. Zur Überprüfung der Verhältnisse der Beschäftigten vor Ort gibt es einen internen Verhaltenskodex und monatliche Berichte die eingereicht werden müssen. Diese Berichte werden anhand von täglichen Audits erstellt. Die Audits werden durch Verantwortliche der Fair Wear Foundation vor Ort durchgeführt und ermöglichen somit die Berichte, an denen genauestens aufgeführt wird, wie man die Situation nachträglich weiter verbessern kann. Zudem wird durch die Berichte ein Beschwerdemanagement vonseiten der Arbeitnehmenden implementiert. So ist es möglich, dass Hierarchien durchbrochen werden und das Wort jedes Einzelnen gehört wird. Dank dieser Vorgehensweise können positive Schritte schneller in Gang gebracht werden. Die täglichen Audits, in Form von Besuchen der Fair Wear Foundation, ermöglichen ein hohes Maß an Transparenz, wodurch wir uns auch aus Deutschland ein genaues Bild über die Verhältnisse bei unseren Partnern machen können.

Und genau diese Transparenz ist wichtig! Nur so kann man vor Ort einen positiven Input bieten und langfristige, kooperative und solidarische Beziehungen aufbauen, von denen alle profitieren.

Wie werden darüber hinaus die Standorte unterstützt?

Diese Beziehungen äußern sich in den Projekten, die vor Ort entstehen, um die Wirtschaftsstandorte zu beflügeln und spürbar die Lebenssituation jedes Einzelnen zu verbessern.

Eines der Projekte ist die Einrichtung von subventionierter Lebensmittelläden in den Fabrikgebäuden und eine verbesserte Ausbildungssituation für die Beschäftigten. Gleichzeitig entstehen immer mehr Stipendienprogramme für die Kinder der Arbeitskräfte, um den Kindern die Unterstützung zu sichern, die sie brauchen. Außerdem wir verstärkt Aufklärungsarbeit zur Gesundheit der Mütter während der Schwangerschaft geleistet. Dank dieser Aufklärungsarbeit erfahren die angehenden Mütter alle Informationen, die essenziell sind für einen positiven Schwangerschaftsverlauf und die Unversehrtheit des Ungeborenen. 

Als Unternehmen muss man sich aber auch der Umweltauswirkungen bewusst sein!

Neben den Beschäftigten muss im gleichen Maße Rücksicht auf die Bevölkerung genommen werden. Denn gerade in der Textilindustrie werden oft schädliche Chemikalien verwendet, die immer wieder im Trinkwasser nachgewiesen werden können.  

Um sich aber darüber bewusst sein zu können, muss man die einzelnen Umweltauswirkungen zunächst einmal verstehen. Deshalb nutzen wir die Daten unserer Partner und Partnerinnen, um kontinuierlich an einer Verbesserung arbeiten zu können. Eine Verbesserung der Situation äußert sich beispielsweise bei der Abwasserentsorgung. Unsere Partnerfabriken verfügen über hochmoderne Abwasserbehandlungsanlagen. Dank dieser werden toxische Elemente aus dem Wasser herausgefiltert und entfernt. Dieser Schritt ermöglicht eine bedenkenlose erneute Verwendung des Wassers. 

Doch reicht das aus, dass wir unsere Produkte als Eco-Clothes bezeichnen dürfen? Lies dir dazu unseren Blog Eco-Clothes. Ein Publicity Stunt oder steckt mehr dahinter? durch.

Mai 17, 2022